Blog News vom 04. November

Durchbruch in der KI-Roboterausbildung (1)
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Durchbruch in der KI-Roboterausbildung erzielt. Sie entwickelten eine neue Methode namens „Dexterous Imitation Made Efficient“ (DIME), die es Robotern ermöglicht, komplexe Aufgaben durch Beobachtung menschlicher Demonstrationen zu erlernen. Diese neue Herangehensweise ermöglicht es Robotern, anspruchsvolle Aufgaben wie das Öffnen von Flaschen oder das Umdrehen von Karten wesentlich schneller zu erlernen als mit herkömmlichen Methoden. In einigen Fällen konnte die Lernzeit von mehreren Tagen auf nur wenige Stunden reduziert werden.

Von IBM bis NASA: Tech-Giganten unterstützen neue Open-Source-KI-Definition (2)
Führende Unternehmen und Organisationen der Technologiebranche haben sich zusammengeschlossen, um eine einheitliche Definition für Open-Source-KI zu unterstützen. Diese Initiative wird von der Linux Foundation und der AI Alliance geleitet. Diese Definition zielt darauf ab, mehr Transparenz und Zusammenarbeit in der KI-Entwicklung zu fördern. Sie soll als Leitfaden für Entwickler, Unternehmen und politische Entscheidungsträger dienen. Unterstützer dieser Initiative sind namhafte Unternehmen und Organisationen wie IBM, Intel, AMD, NASA und viele andere. Sie argumentieren, dass Open-Source-KI Innovation fördert, Sicherheit verbessert und ethische Bedenken adressiert.

Verlagsbranche wehrt sich: Verbot für KI-Training mit Buchinhalten (3)
Einer der weltweit größten Buchverlage, Penguin Random House (PRH), hat Maßnahmen ergriffen, um seine Bücher vor der unbefugten Nutzung für KI-Training zu schützen. Der Verlag hat seine Nutzungsbedingungen aktualisiert, um die Verwendung seiner Inhalte für das Training von KI-Systemen ohne ausdrückliche Genehmigung zu verbieten. Diese Entscheidung folgt auf wachsende Bedenken in der Verlagsbranche bezüglich der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zur Entwicklung von KI-Modellen. Penguin Random House betont, dass die Verwendung ihrer Inhalte für KI-Training eine Verletzung des Urheberrechts darstellt. Andere Verlage haben ähnliche Bedenken geäußert und rechtliche Schritte gegen KI-Firmen eingeleitet, die möglicherweise urheberrechtlich geschützte Werke ohne Erlaubnis verwenden.

Quantensprung für Dänemarks Technologiesektor (4)
In Kopenhagen wurde nun der erste KI-Supercomputer Dänemarks eingeweiht. Der Supercomputer namens Gefion soll die KI-Forschung in verschiedenen Bereichen vorantreiben und von Nvidia und Novo Nordisk zusammen entwickelt. Gefion soll die Forschung in Bereichen wie Quantencomputing, Medizin und grüne Technologien beschleunigen und ist Teil von Dänemarks Strategie, eine führende Rolle in der KI-Entwicklung einzunehmen und die heimische Technologieindustrie zu stärken. Gefion basiert auf Nvidias DGX SuperPOD-Plattform und nutzt 1.528 H100-GPUs von Nvidia.

ChatGPT wird zur Suchmaschine: OpenAI fordert Google heraus (5)
OpenAI hat eine neue Suchfunktion in ChatGPT integriert, die das KI-Modell in direkte Konkurrenz zu traditionellen Suchmaschinen wie Google bringt. Diese Funktion ermöglicht es ChatGPT, aktuelle Informationen aus dem Internet abzurufen und in seine Antworten einzubeziehen. Die neue Suchfunktion ist für zahlende Abonnenten von ChatGPT verfügbar und soll in den kommenden Monaten auch für kostenlose Nutzer zugänglich gemacht werden. ChatGPT kann somit auf aktuelle Nachrichten, Sportergebnisse, Wettervorhersagen und andere Echtzeitdaten zugreifen. Die Antworten enthalten Quellenangaben und Links zu den ursprünglichen Webseiten, was die Überprüfbarkeit der Informationen verbessert. Dazu hat OpenAI Partnerschaften mit Nachrichtenorganisationen wie Associated Press oder auch Reuters geschlossen, um qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern.

Die Nachrichten wurden mithilfe von KI bearbeitet und vor Veröffentlichung auf diesem Blog überprüft.

Nach oben scrollen