Effektives Prompting für Einsteiger

Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen: Ob Texte schreiben, Bilder generieren, Übersetzungen anfertigen oder Social-Media-Beiträge erstellen – moderne KI-Tools wie ChatGPT, DALL-E oder MidJourney unterstützen uns in vielen Bereichen und werden immer wichtiger. Doch vielleicht fragen Sie sich: Wie kann ich diese Tools optimal nutzen, auch wenn ich noch wenig Erfahrung damit habe?

Die gute Nachricht: Sie brauchen kein Technikprofi zu sein, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen! Der Schlüssel liegt in der richtigen Eingabe, dem sogenannten Prompt. Je klarer und genauer Sie der KI mitteilen, was Sie möchten, desto besser werden die Resultate.

In diesem Praxistipp zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Tipps perfekte Prompts formulieren. So lernen Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen die KI genau nach Ihren Wünschen steuern – ganz ohne Vorwissen. Probieren Sie es einfach aus und erleben Sie, wie viel Spaß und Erleichterung KI im Arbeitsalltag bringen kann!

Weiterbildung – Chancen jenseits teurer Angebote

Die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung gewinnen immer mehr an Bedeutung – und mit ihnen wächst auch das Angebot an Weiterbildungen. Doch wer sich privat fortbilden und sein Wissen auf ein neues Level heben möchte, stößt schnell auf Hürden: Viele Kurse sind kostenpflichtig und schlagen mit hohen Gebühren zu Buche. Hinzu kommt, dass sich zahlreiche Angebote gezielt an Führungskräfte, Entscheider oder spezialisierte Fachbereiche richten – Zielgruppen, die oft schon privilegierten Zugang zu Bildung haben.

Für viele Bildungsinteressierte sind diese Angebote daher schlichtweg nicht erreichbar. Die hohen Kosten schrecken ab, und starre Zeitvorgaben in Webinaren, Präsenzkursen oder Workshops lassen sich mit dem eigenen Alltag oft nicht vereinbaren. Dabei gibt es längst eine Vielzahl kostenfreier und flexibler Lernmöglichkeiten, die es jedem ermöglichen, sich individuell und unabhängig weiterzubilden – ganz ohne finanzielle Belastung und mit frei wählbaren Lernzeiten.

In unserem Praxistipp zeigen wir Ihnen, welche oft unbekannten Wege es gibt, sich im Bereich KI und Digitalisierung weiterzubilden – unabhängig von Status, Vorwissen oder Budget. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die wirklich jedem offenstehen!

Allianz für KI-Kompetenz

Die „Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland“ ist eine Initiative führender Unternehmen und Verbände, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Beschäftigte in Deutschland fit für die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz zu machen. Mit dieser Allianz bündeln Wirtschaft und Zivilgesellschaft ihre Kräfte, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im digitalen Zeitalter nachhaltig zu stärken und den KI-Kompetenzaufbau breit zu verankern.
Die Informationsseite beleuchtet diese Initiative etwas näher, nennt Absichten, Hintergründe und gibt einen ersten Ausblick auf zukünftige Aktionen.

Kaufberatung im digitalen Zeitalter – KI als Wegweiser

Immer mehr Menschen informieren sich vor einem Online-Kauf über Suchmaschinen, Preisvergleichsportale und Produktbewertungen, um das beste Angebot zu finden. Doch mit dem Aufkommen leistungsfähiger KI-Tools eröffnen sich für Kaufinteressierte ganz neue Möglichkeiten.

KI-gestützte Produktsuchen und Empfehlungssysteme machen es einfacher, gezielter und oft auch deutlich übersichtlicher, das passende Produkt zu finden. Diese Technologien analysieren riesige Datenmengen, verstehen individuelle Suchanfragen besser und liefern personalisierte Ergebnisse – unabhängig davon, wie präzise der Suchbegriff ist.

Dieser Praxistipp zeigt, wie KI die Produktsuche revolutioniert, welche Vorteile – aber auch welche möglichen Nachteile – diese neuen Tools bieten und wie Sie davon profitieren können.

Mehr Komfort am PC-Arbeitsplatz – ganz ohne KI

Künstliche Intelligenz gilt heute oft als die Lösung für viele Herausforderungen am PC-Arbeitsplatz: Sie soll monotone Aufgaben übernehmen, Prozesse vereinfachen und die Arbeit effizienter gestalten. Doch nicht jeder möchte sich intensiv mit KI beschäftigen oder steht dem Thema skeptisch gegenüber. Das heißt jedoch nicht, dass man auf Komfort und praktische Arbeitserleichterungen verzichten muss.

Mit einfachen Tricks, cleveren Arbeitsmethoden und gezielten Anpassungen lässt sich der PC-Alltag spürbar verbessern – ganz ohne KI. Dieser Praxistipp zeigt Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand mehr Wohlbefinden und Effizienz an Ihrem Arbeitsplatz erreichen können, und stellt hilfreiche Möglichkeiten vor, die oft unbekannt sind.

Den Alltag mit „New Tech“ clever gestalten

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und mobile IT-Lösungen verändern unseren Alltag grundlegend – und bieten viele Möglichkeiten, das Leben einfacher, komfortabler und effizienter zu gestalten. Wer diese „New Tech“ schlau nutzt, kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch mehr Sicherheit, Gesundheit und Unterhaltung in den Alltag bringen.

Schon heute steuern viele Menschen ihr Zuhause mit smarten Geräten: Intelligente Thermostate oder Beleuchtungssysteme passen sich automatisch an die eigenen Gewohnheiten an und helfen, Energie zu sparen. Fitness-Tracker und Smartwatches überwachen Gesundheit und Bewegung, geben Tipps für einen aktiveren Lebensstil und motivieren zu mehr Bewegung. Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant erleichtern den Alltag, indem sie Termine verwalten, Fragen beantworten oder Musik abspielen – alles per Sprachbefehl.

Der folgende Praxistipp zeigt einige Beispiele, wie neue Technologien gezielt einsetzt werden können. Wie man im Alltag von mehr Komfort, Effizienz und Sicherheit profitiert – und das oft ganz unkompliziert.

Web versus App – Tipps, was wann sinnvoll ist

Webanwendungen und Apps auf PC oder Mobilgerät bieten unterschiedliche Vorteile und eignen sich je nach Anwendungszweck verschieden gut. Webanwendungen zeichnen sich durch ihre plattformübergreifende Verfügbarkeit aus, da sie ohne Installation direkt im Browser genutzt werden können und stets aktuell bleiben. Sie ermöglichen einen flexiblen Zugriff von verschiedenen Geräten aus und sind besonders praktisch, wenn eine einfache Nutzung ohne technischen Aufwand gewünscht ist.

Apps hingegen bieten oft eine bessere Performance, einen umfassenderen Zugriff auf Geräteeigenschaften und ermöglichen häufig auch die Nutzung ohne Internetverbindung. Dadurch sind sie besonders geeignet, wenn hohe Leistungsfähigkeit, ein optimiertes Nutzererlebnis oder Offline-Funktionalität erforderlich sind.

Einen wertvollen Einblick, welche Anwendungen als App oder Webversion besonders profitieren, bietet Ihnen der folgende Praxistipp.

Nach oben scrollen