In der Welt der künstlichen Intelligenz gibt es nicht nur bahnbrechende, sondern auch äußerst ungewöhnliche Anwendungen, die mich zum Staunen brachten. Ich möchte in diesem Beitrag einige der faszinierendsten und bizarrsten KI-Projekte vorstellen, die tatsächlich existieren – und das nicht nur am 1. April in Form eines gelungenen Scherzes.
Realität übertrifft Fiktion
Während manche dieser KI-Anwendungen auf den ersten Blick wie lustiger Unfug erscheinen, sind sie in einigen Ländern bereits Realität. Diese innovativen, wenn auch teils skurrilen Entwicklungen zeigen, wie vielfältig und überraschend der Einsatz von KI sein kann. Hier kommen einige meiner Favoriten zum Thema „Unglaubliche KI“.
Food-KI Giuseppe
Giuseppe ist eine KI, die vo einem chilenischen Unternehmen entwickelt wurde, um pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten zu kreieren. Die KI nutzt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen über Pflanzenarten, Lebensmittel und Nährstoffe sowie laborbasierte Analysen tierischer Produkte. In einem iterativen Prozess schlägt Giuseppe Rezepturen vor, die von Köchen getestet und verfeinert werden, bis ein optimales pflanzliches Ersatzprodukt entsteht. Die ersten Produkte wurden bereits entwickelt und finden sich im internationalen Lebensmittelhandel wieder.
KI Witz-Generator
Der Witz-Generator von „AI is a Joke“ ist ein unterhaltsames KI-Tool für spontane Lacher. Mit wenigen Klicks zaubert die KI humorvolle Pointen aus dem digitalen Hut. Nutzer haben dabei die Wahl: Entweder sie lassen sich von vorgegebenen Themen inspirieren oder geben selbst kreative Impulse für maßgeschneiderte Scherze. Eine Galerie aktueller Witze gibt zusätzlich einen Eindruck von der Bandbreite des KI-Humors. So wird das Witzereißen zum Kinderspiel.
AI kreiert preisgekrönten Whisky
Mackmyra, eine renommierte schwedische Destillerie, hat mit ihrem „AI:01“ Whisky einen Meilenstein in der Whiskyherstellung gesetzt. Dieser Whisky ist der weltweit Erste, dessen Rezeptur von künstlicher Intelligenz entwickelt wurde. Die KI generierte beeindruckende 70 Millionen potenzielle Rezepturen, aus denen die Brennerei sorgfältig die 36. Variante für die Produktion auswählte. Der „Intelligens AI:01“, wie er offiziell genannt wird, wurde in einer exklusiven Auflage von nur 5.000 Flaschen abgefüllt, was ihn zu einem begehrten Sammlerstück macht. Dieser einzigartige Ansatz zur Whiskykreation hat in der internationalen Whiskyszene für Furore gesorgt und dem Getränk zahlreiche Auszeichnungen eingebracht.
Einschlafmusik von KI komponiert
Ein spannendes interdisziplinäres Forschungsprojekt namens „Lullabyte“ widmet sich derzeit der Entwicklung einer zukunftsweisenden Lösung für Schlafprobleme. Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen wie Musikwissenschaft, Neurowissenschaft, Psychologie und Informatik von neun europäischen Universitäten arbeiten gemeinsam an einem KI-gestützten System. Dieses soll in der Lage sein, individuell angepasste Klangkompositionen zu erzeugen, die optimal auf die Einschlafbedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Das ambitionierte Projekt wird von Horizon Europe mit einer beachtlichen Fördersumme von etwa 2,5 Millionen Euro unterstützt. Es verspricht, die traditionelle Kraft der Wiegenlieder mit modernster Technologie zu verbinden, um eine innovative und personalisierte Lösung für Schlafstörungen zu schaffen.