

Info: Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland
Einleitung
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert schon heute, wie wir arbeiten, lernen und leben. Doch gerade in Deutschland fragen sich viele: Tun Politik und Wirtschaft genug, um unser Land fit für die KI-Zukunft zu machen? Besonders bei Ausbildung, Weiterbildung und dem Ausbau von Grundlagenwissen gibt es Nachholbedarf, damit wirklich alle – ob im Berufsleben oder privat – von den Chancen der KI profitieren können.
Häufig liest man, dass andere Länder uns in Sachen Digitalisierung und KI bereits weit voraus sind. Ein Blick auf internationale Investitionen und Studien zur digitalen Bildung bestätigt dieses Bild: Deutschland muss aufholen, um im globalen Wettbewerb nicht abgehängt zu werden.
Deshalb gibt es hier, anstelle eines Praxistipps, eine Information über eine starke Initiative aus Wirtschaft und Verbänden, die sich gemeinsam dafür einsetzen, KI-Kompetenz in Deutschland zu stärken und möglichst vielen Menschen den Einstieg in das Thema zu erleichtern.
Was ist diese Initiative?
Die „Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland“ ist eine branchenübergreifende Initiative führender Unternehmen und Verbände, die sich zum Ziel gesetzt hat, Beschäftigte in Deutschland fit für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen. Sie richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aller Unternehmensgrößen und Branchen und möchte den Zugang zu KI-Bildung erleichtern sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland im digitalen Zeitalter stärken.
Motive und Zielsetzung
Die Allianz entstand aus der Überzeugung, dass die Potenziale von KI nur dann ausgeschöpft werden können, wenn möglichst viele Menschen über die nötigen Kompetenzen verfügen, um KI-Technologien verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen. Die deutsche Wirtschaft steht unter dem Druck, Innovationen schneller in die Breite zu tragen und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Ein zentrales Motiv ist daher, die Aus- und Weiterbildung im Bereich KI zu beschleunigen und Beschäftigten aller Qualifikationsstufen niederschwellige Lernangebote bereitzustellen. Damit sollen nicht nur Fachkräfte, sondern auch Mitarbeitende ohne technischen Hintergrund für die Chancen und Herausforderungen von KI sensibilisiert werden.
Entstehung und Highlights
Die Allianz wurde am 24. Oktober 2024 im Rahmen der Microsoft AI Tour im City Cube Berlin offiziell gestartet. Bei dieser Veranstaltung gaben Agnes Heftberger (Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland) und Satya Nadella (Chairman und CEO von Microsoft) gemeinsam mit weiteren Partnern den Startschuss für die Initiative. Zu den Gründungspartnern zählen namhafte Unternehmen wie Microsoft Deutschland, SAP, Siemens, Bosch, Deutsche Telekom, Gesamtmetall, BDI, LinkedIn, Bitkom, Schaeffler, Hapag-Lloyd, Talanx, IU Group, PwC Deutschland und Siemens Energy. Die Allianz vereint damit zentrale Akteure aus Wirtschaft und Verbänden, die gemeinsam gezielte Maßnahmen zur Stärkung der KI-Kompetenz in Deutschland ergreifen.
Geplante Aktionen und Maßnahmen
Konkret plant die Allianz in den kommenden Monaten und Jahren folgende Maßnahmen:
- Bereitstellung kostenloser Online-Kurse und Lernplattformen: Beschäftigte aller Branchen und Erfahrungsstufen sollen Zugang zu hochwertigen Weiterbildungsangeboten erhalten, um KI-Kenntnisse flexibel und praxisnah zu erwerben.
- Workshops und Schulungsprogramme: Die Partnerunternehmen werden praxisorientierte Workshops und Programme anbieten, die auf unterschiedliche Qualifikationsniveaus zugeschnitten sind. Ziel ist es, KI-Wissen direkt im Arbeitsalltag anwendbar zu machen und Führungskräfte zu befähigen, ihr Wissen ins Team zu tragen.
- Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit KI: Ein wichtiger Aspekt ist die Vermittlung ethischer und rechtlicher Grundlagen im Umgang mit KI, um Vertrauen und Akzeptanz zu fördern.
- Stärkung der Vernetzung: Die Allianz fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Verbänden und Zivilgesellschaft, um Best Practices zu teilen und die Entwicklung von KI-Kompetenzen branchenübergreifend voranzutreiben.
Ausblick
Die Allianz wird ihre Angebote kontinuierlich ausbauen und an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anpassen. Im Fokus stehen dabei die breite Zugänglichkeit und die praxisnahe Vermittlung von KI-Kompetenzen, um Deutschlands Unternehmen und ihre Beschäftigten nachhaltig auf die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz vorzubereiten.
