

Praxistipp: Effektives Prompting für Einsteiger
Einleitung
Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie helfen beim Schreiben, Recherchieren oder sogar beim Programmieren. Damit Sie von diesen Tools das Beste herausholen, ist es entscheidend, wie Sie Ihre Anfragen – sogenannte Prompts – formulieren. Dieser Praxistipp zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie als Einsteiger effektive Prompts erstellen und so präzise, hilfreiche Antworten erhalten.
Schritt 1: Verstehen, wie Chatbots arbeiten
Chatbots basieren auf sogenannten Large Language Models (LLM), die mit riesigen Mengen an Textdaten trainiert wurden. Sie erkennen Muster in Texten und sagen das wahrscheinlich nächste Wort voraus. Dadurch entstehen eigenständige Texte, die sich auch bei gleichem Prompt unterscheiden können. Je genauer und klarer Ihre Anfrage ist, desto besser wird die Antwort des Chatbots sein. Probieren Sie verschiedene Formulierungen aus und passen Sie Ihre Prompts nach und nach an, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 2: Klare und einfache Anweisungen geben
- Verwenden Sie kurze, verständliche Sätze.
- Vermeiden Sie verschachtelte oder komplizierte Formulierungen.
- Formulieren Sie Ihre Aufgabe so, dass keine Missverständnisse entstehen.
Beispiel:
Statt „Erkläre mir bitte, wie man einen Kuchen backt und dabei besonders auf die Zutaten achtet, die man braucht, und wie lange das alles dauert“, besser:
„Erkläre Schritt für Schritt, wie man einen Kuchen backt. Liste die benötigten Zutaten auf und gib die ungefähre Zubereitungszeit an.“
Schritt 3: Arbeitsschritte strukturieren
- Teilen Sie komplexe Aufgaben in einzelne, nummerierte Schritte auf.
- So bleibt die Antwort übersichtlich und leicht nachvollziehbar.
Beispiel:
- Zutaten auflisten
- Backofen wie vorheizen
- Wie den Teig zubereiten
- Kuchen Backdauer
Schritt 4: Form und Umfang des Outputs festlegen
- Geben Sie an, ob Sie eine Liste, Stichpunkte oder einen Fließtext wünschen
- Bestimmen Sie, wie lang die Antwort sein soll (z.B. „maximal 100 Wörter“).
Beispiel:
- Die Zutaten bitte als Liste
- Die Rezeptschritte bitte als Fließtext
- Der Gesamttext soll nicht mehr wie 100 Wörter umfassen
Schritt 5: Nachfragen ermöglichen
- Ermutigen Sie die KI, bei Unklarheiten Rückfragen zu stellen.
- Bauen Sie eine Feedbackschleife ein, indem Sie z.B. schreiben:
„Falls Informationen fehlen, frage bitte nach.“
Schritt 6: Transparenz schaffen
- Bitten Sie die KI, verwendete Kriterien oder Bewertungsmaßstäbe offenzulegen, wenn Sie z.B. Feedback wünschen.
Erklärung:
Mit diesem Zusatz fordern Sie die KI auf, nicht nur Feedback zu geben, sondern auch transparent zu machen, nach welchen Maßstäben sie bewertet und warum sie diese gewählt hat. Das hilft Ihnen, das Feedback besser nachzuvollziehen und gezielter umzusetzen.
Schritt 7: Formatierung nutzen
- Verwenden Sie Absätze, Aufzählungen oder nummerierte Listen, um Ihren Prompt zu strukturieren.
- Nutzen Sie – falls möglich – eine Markdown-Syntax für eine bessere Übersicht. Markdown ist eine einfache Auszeichnungssprache, mit der Texte schnell und übersichtlich mit wenigen Sonderzeichen formatiert werden können.
Erklärung „Markdown“
Mit Markdown können Sie Texte schnell und übersichtlich formatieren, ohne komplizierten Code zu schreiben. Sie verwendet leicht verständliche Symbole, zum Beispiel für Überschriften oder -
für Listen.
Beispiele „Markdown“
# Überschrift
– Erster Punkt
– Zweiter Punkt
Schritt 8: Begriffe und Quellen definieren
- Erklären Sie Fachbegriffe oder spezielle Konzepte, die dem Chatbot unbekannt sein könnten.
- Fügen Sie wichtige Quellen oder zusätzliche Informationen direkt in Ihren Prompt ein.
Schritt 9: Zielorientierung
- Formulieren Sie ein klares Ziel für Ihre Anfrage.
- Der Prompt sollte spezifisch genug sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, aber offen genug, um kreative Antworten zu ermöglichen.
Schritt 10: Klarheit und Präzision
- Vermeiden Sie mehrdeutige oder unklare Formulierungen.
- Je klarer Ihr Prompt, desto besser die Antwort.
Schritt 11: Kontext bereitstellen
- Geben Sie alle wichtigen Hintergrundinformationen an, die für die Antwort relevant sind.
- Erwähnen Sie spezielle Anforderungen oder Wünsche.
Schritt 12: Passende Länge wählen
- Ein zu kurzer Prompt führt oft zu allgemeinen Antworten.
- Ein zu langer Prompt kann verwirrend sein.
- Halten Sie Ihre Anfrage so lang wie nötig und so kurz wie möglich.
Schritt 13: Sprache und Stil anpassen
- Wählen Sie die Sprache und den Stil, die zu Ihrem Anliegen passen (z.B. formell, informell, mit oder ohne Fachbegriffe).
Schritt 14: Anpassungsfähigkeit nutzen
- Sehen Sie Prompts als Bausteine, die Sie immer wieder anpassen und verbessern können.
- Verfeinern Sie Ihre Anfrage nach jeder Antwort, um das Ergebnis zu optimieren.
Schritt 15: Schlüsselwörter verwenden
- Nutzen Sie gezielt Schlüsselwörter, um Themen, Stile oder Perspektiven vorzugeben.
- So lenken Sie die KI auf das, was Ihnen besonders wichtig ist.
Es folgt ein Beispiel für einen Prompt, der alle Schritte berücksichtigt.
Hinter jedem Schritt steht eine kurze Erklärung in Klammern.
Beispiel-Prompt:
- Anweisung:
Schreibe eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen von Tomaten auf dem Balkon.
(Klare Arbeitsanweisung, was die KI tun soll) - Arbeitsschritte:
Gliedere die Anleitung in nummerierte Einzelschritte.
(Die Aufgabe wird in einzelne Arbeitsschritte unterteilt) - Output:
Gib die Antwort als nummerierte Liste mit maximal 8 Schritten aus.
(Form und Umfang des Outputs werden festgelegt) - Nachfragen:
Falls wichtige Informationen fehlen, frage bitte nach, bevor du die Anleitung schreibst.
(Die KI wird ermutigt, bei Unklarheiten Rückfragen zu stellen) - Transparenz:
Teile am Ende mit, nach welchen Kriterien du die Reihenfolge der Schritte gewählt hast.
(Die KI soll ihre Vorgehensweise offenlegen) - Formatierung:
Verwende Absätze und nummerierte Listen für Übersichtlichkeit.
(Die gewünschte Formatierung wird vorgegeben) - Definitionen:
Erkläre kurz, was mit „Anzuchterde“ gemeint ist.
(Begriffserklärungen für möglicherweise unbekannte Begriffe) - Quellen:
Berücksichtige die Informationen aus diesem Artikel: https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/tomaten-pflanzen
(Wichtige Quellen werden bereitgestellt) - Zielorientierung:
Ziel ist eine Anleitung, die auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse verständlich ist.
(Das Ziel wird klar definiert) - Klarheit und Präzision:
Vermeide Fachjargon und formuliere die Schritte so, dass sie leicht nachvollziehbar sind.
(Die Formulierung soll klar und präzise sein) - Kontext:
Die Anleitung ist für Personen gedacht, die Tomaten auf einem kleinen Balkon in Mitteleuropa pflanzen möchten.
(Relevanter Kontext wird bereitgestellt) - Länge:
Die Anleitung soll insgesamt nicht länger als 300 Wörter sein.
(Die gewünschte Länge wird festgelegt) - Sprache und Stil:
Schreibe in einem freundlichen, motivierenden Ton.
(Stil und Ton werden vorgegeben) - Anpassungsfähigkeit:
Falls du nach dem ersten Entwurf Verbesserungsvorschläge hast, gib diese bitte am Ende an.
(Die KI wird zur Anpassung und Verbesserung eingeladen) - Schlüsselwörter:
Betone in der Anleitung die Begriffe „Balkon“, „Tomaten“, „Anfänger“ und „Schritt-für-Schritt“.
(Wichtige Schlüsselwörter werden hervorgehoben)
Und hier der gesamte Prompt zum kopieren in ein entsprechendes GTP-Modell:
Schreibe eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen von Tomaten auf dem Balkon.
Gliedere die Anleitung in nummerierte Einzelschritte.
Gib die Antwort als nummerierte Liste mit maximal 8 Schritten aus.
Falls wichtige Informationen fehlen, frage bitte nach, bevor du die Anleitung schreibst.
Teile am Ende mit, nach welchen Kriterien du die Reihenfolge der Schritte gewählt hast.
Verwende Absätze und nummerierte Listen für Übersichtlichkeit.
Erkläre kurz, was mit „Anzuchterde“ gemeint ist.
Berücksichtige die Informationen aus diesem Artikel:
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/tomaten-pflanzen
Ziel ist eine Anleitung, die auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse verständlich ist.
Vermeide Fachjargon und formuliere die Schritte so, dass sie leicht nachvollziehbar sind.
Die Anleitung ist für Personen gedacht, die Tomaten auf einem kleinen Balkon in Mitteleuropa pflanzen möchten.
Die Anleitung soll insgesamt nicht länger als 300 Wörter sein.
Schreibe in einem freundlichen, motivierenden Ton.
Falls du nach dem ersten Entwurf Verbesserungsvorschläge hast, gib diese bitte am Ende an.
Betone in der Anleitung die Begriffe „Balkon“, „Tomaten“, „Anfänger“ und „Schritt-für-Schritt“.
Mit diesem Praxistipp können Sie nun Schritt für Schritt alle wichtigen Aspekte eines effektiven Prompts abdecken!
Fazit:
Effektives Prompting ist Übungssache. Testen Sie verschiedene Formulierungen, geben Sie Feedback und passen Sie Ihre Prompts immer wieder an. So lernen Sie, wie Sie die besten Antworten aus Chatbots herausholen. Gerne können Sie in Ihrem persönlichen Prompt die Anzahl der Schritte reduzieren. Für den Einstieg ist es jedoch ratsam sich mit der kompletten „Promptingschlange“ auseinanderzusetzen, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Und noch ein kleiner Tipp zum Abschluss: Speichern Sie gelungene Prompts ab, um sie später wiederzuverwenden oder anzupassen. So bauen Sie sich mit der Zeit eine eigene Prompt-Bibliothek auf.
Weitere Tipps und Beispiele zum Thema Prompting finden Sie übrigens im ausführlichen Leitfaden des Digitalzentrums Berlin: digitalzentrum-berlin.de/leitfaden-fur-perfekte-prompts-chatgpt
